Tsampa-Energiekugeln
Die meisten Energiebällchen bestehen aus den Grundzutaten Datteln, Feigen & Co! Tsampa-Kugeln kommen komplett ohne Trockenfrüchte aus (obwohl man welche dazugeben könnte, wenn man mag). Sie haben ihre eigene Wirkung auf den Körper – sind ein Energielieferant und für sportliche Aktivitäten bestens geeignet.
Aber auch zur Weihnachtszeit finde ich sie sehr passend!
Tsampa ist aufgrund der ausgewogenen Zusammensetzung ein traditionelles und sehr geschätztes, nährstoffreiches Grundnahrungsmittel in Tibet. Die sonnengereiften Gerstenkörner werden mit heißen Sand vermischt und über Feuer geröstet. Die Körner werden dann vom Sand gereinigt und gemahlen. Durch den Röstprozess werden Aromastoffe freigesetzt und Stärke abgebaut. Da diese Ur-Gerste bereits vorgeröstet ist, ist sie keine Rohkost mehr aber ihre Nährwerte sind immer noch beachtlich.
Zutaten für ca. 25 Kugeln:
- 200g Sonam´s Tsampa-Mehl
- 3 EL Mandelmus
- 2 EL Kakao
- 130g Reissirup
- 70g Kokosöl
- 3 EL Pflanzenmilch, z.b Hafer
- 1 TL gemahlene Vanille
- 1 TL Zimt
- 1 TL Keks-Kuchen-Gewürzmischung
- 2 Datteln (in kleine Stücke gehackt/wenn man mag)
oder getrocknete Äpfel, Marillen (Aprikosen), Rosinen, etc. – oder du setzt in die Mitte der Kugel einen Schoko-Kern. Bei diesem Rezept kannst du kreativ sein.
Zutaten für die Schokoglasur:
- 50g Kakaobutter
- 3 EL Kakaopulver
- 3 EL Agavendicksaft oder Dattelpaste
Zubereitung Tsampa-Kugeln:
- Koksöl im Wasserbad sanft schmelzen
- Alle restlichen Zutaten zusammen in eine Schüssel geben und zuletzt das Kokosöl hinzufügen
- Vermische alles gut miteinander bis eine krümelige Masse entsteht – die Konsistenz soll nicht zu weich sein
- Im Kühlschrank 1 Stunde rasten lassen
- Forme aus der Masse kleine bis mittlere Kugeln
Zubereitung Schokoglasur:
- Kakaobutter im Wasserbad sanft schmelzen
- Kakaopulver und Süßungsmittel einrühren und gut vermengen
- Etwas stehen lassen, so dass die Glasur etwas dickflüssiger wird
- Zuletzt die Kugeln darin schwenken und auf ein Backpapier belegten Teller legen und im Kühlschrank härten lassen. Oder wenn du die Möglichkeit hast auf dem Balkon/Terrasse (die Temperaturen sind ja dafür bestens geeignet) härten lassen.
Lass sie dir schmecken!
Hat dir das Rezept gefallen, dann würde ich mich über ein Kommentar freuen 😉